Von Definitionen, Hemmnissen und Vorurteilen
Was ist ein Tisch?
Ein Tisch ist ein Tisch, jeder weiss was ein Tisch ist!
Definier mir einen Tisch?
Eine Platte auf vier Füßen!
Das kann auch ein Hocker sein.
Eine Platte auf vier Füßen, in ungefährer Hüfthöhe!
Und was ist mit Tischen, die nur auf einem Bein "stehen"?
So könnte man das ganze endlos weiterführen. Und an diesem Beispiel, von einem so alltäglichen Gegenstand, einem Tisch, sieht man, wie schwer es doch ist etwas genau zu Beschreiben.
Wenn das bei einem so alltäglichen und als selbstverständlich angesehenen Gegenstand schon so schwer ist, wie definiert man dann andere Begriffe? Begriffe wie z.B.: Freude, Trauer, Enttäuschung, was ist überhaupt ein "Gefühl"?
Jeder weiss was gemeint ist, und dennoch gibt es oft Überschneidungen und Missverständnisse. Wäre es nicht viel einfach, dem ganzen Unverständnis aus dem Weg zu gehen, in dem man solche Dinge einheitlich definiert, oder nimmt man für seine Meinungsfreiheit Missverständnisse in Kauf? Man lernt nicht, was ein Gefühl ist, man weiss es einfach, es wird vorraus gesetzt. Und man fragt auch nicht danach. Wieso? Keine Ahnung, man macht es einfach nicht. Es ist doch viel einfacher, sich nicht mit bestimmten Dingen auseinander zu setzen. Sie einfach mit einem "No go" versehen, um damit unangenehme Überaschungen zu vermeiden, um Diskussionen aus dem Weg zu gehen. Man muss sich nicht mit anderen auseinandersetzen, sie versuchen zu verstehen, sich in sie hinein versetzen. Man muss sich nicht anstrengen, sich nichts trauen, nicht mutig sein. Man kann nicht stolz darauf sein, reiten zu können, wenn man sich aus Angst vor einem Sturz nicht aufs Pferd traut. Wie ein kleines Kind, das schon beim Anblick eines Essens sagt: "Das mag ich aber nicht."
Noch nie probiert, aber es sieht schlecht aus, riecht schlecht und überhaupt, ist einfach schlecht. Von ewigen Vorurteilen und Hemmnissen geprägt, so gehen zu viele Leute an neue Dinge heran, und fragen sich danach, warum diese reihenweiße misslingen, oder ihre ewig hohen Erwartungen nicht erfüllt werden.
Die meisten Vorurteile und Ängste vor neuen Erlebnissen sind unbegründet, und dadurch versäumt man meistens die schönen Seiten dieser. Man sieht die Kleinigkeiten nicht, da man abgelenkt wird. Abgelenkt, von Nichtigkeiten. Meistens jedoch, ist es der Blick fürs Detail, der die Etwas zu dem macht, was es ist. Mag es nun genau definierbar sein, oder nicht.